BRANDaktuell | 2023

 

 Keine regelmäßigen Öffnungen in der Winterpause

Aber manchmal Einblick während der Arbeitszeit möglich:

Samstags 11 - 13 Uhr

 Fragen Sie nach!

 

 

FÜHRUNGEN (AUCH ZU ANDEREN ZEITEN)

BITTE ANFRAGEN UND BUCHEN UNTER:    post(at)feuerimrevier.de

 

 

 

RÜCK|BLICK

 

28.10.2023 - 19 Uhr

KONZERT IM FEUER.WEHRK

DIE CHARMONISTS

 

Nach ihren Vorbildern den Comedian Harmonists werfen sich die CHarmonists immer noch mit  Frack und Zylinder in Schale, um auch dem deutschen Chanson im 21. Jahrhundert einen Klangraum zu bieten. Bei humorvoller Leichtigkeit trotz tragischer berliner Musikgeschichte der 1920 und 30er Jahre interpretieren die CHarmonists ihre Idole gesanglich scharf neu und laden zum Mitwippen und zeitlichen Schwelgen ein.

Bereits 2022 im Ramen des Musikfestivals ToNaht begeisterten die Charmonists  im KULTUR|SPIEL|RAUM FEUER.WEHRK die Gäste. Nun lassen sie ihr komplettes Programm in der abgefahrenen Lokation erklingen.

 

 

 13. Mai 2023 - MELTING POTT

WIR BEDANKEN UNS FÜR EIN SUPER_EVENT BEI

Gymnasium Waldstraße

Mathilde-Anneke-Schule

Gymnasium Holthausen

Gesamtschule Hattingen

 

Chronic Youth

Snowfall in June

 

 

 

 

RÜCK | BLICK 2022

 

JamP Saxophon-Quartett

SCHALL und RAUCH

bei

Kerzenschein und Glühwein

Samstag 17.12.2022   -   17 Uhr

Als sich die vier Saxophonisten Jürgen Bebenroth, Andres Lensing, Matthias Wittler und Philipp Biermann im Jahr 2018 trafen, um das Quartett zu gründen, war ihnen schnell klar, dass sie sich auf das konzentrieren wollen, „was wir am besten können: Groove und Improvisation“.

Speziell zu diesem adventlichen Event im FEUER.WEHRK haben alle Quartettmitglieder ihre Bearbeitung von advent- und weihnachtlichen Stücken mitgebracht und zu einem ansprechend-stimmungsvollen Mix zusammengestellt. Der Klang der Saxophone wird die Industriehalle und Ihre Herzen erwärmen. Ansonsten tun es auch Punsch und Glühwein. Lassen Sie sich von der besonderen Stimmung verzaubern.

Die Veranstaltung ist mit freundlicher Unterstützung der Stadt Hattingen - Fachbereich Weiterbildung und Kultur möglich.

Eintritt frei – Spenden willkommen!

Ziehen Sie sich warm an, auch im Museum ist der Winter aktiv!

 

 

 

Samstag, 17. September 2022 - 19 Uhr

BILDRAUSCHEN im FEUER.WEHRK

Letzte Veranstaltung im Projekt  KULTUR | SPIEL | RAUM   2022

Eintritt frei

 

Ein spektakulärer Lichtblick beendet das Projekt KULTUR.SPIEL.RAUM 2022 am kommenden Samstag in der Ausstellungshalle des FEUER.WEHRKs: analoge und digitale Bilder werden in einem Ausstellungsexperiment an verschiedenen Stationen auf unterschiedlichen Bildschirmen in speziellen Ausstellungssituationen präsentiert. Begleitet werden sie von in der Museumshalle aufgenommenen und kreativ verfremdeten Sounds. Blitzartig wird die Ausstellung von einer Licht/Ton-Performance unterbrochen, um den Charakter der abgefahrenen Lokation FEUER.WEHRK aufleuchten zu lassen.

„Am Anfang standen Workshops zur analogen schwarz-weiß Fotografie, Laborentwicklung und digitale Aufnahmeverfahren“, beschreibt die Projektleiterin KULTUR.SPIEL.RAUM Catherine Schlüter die Planungsidee des BILDRAUSCHENS. Doch schnell ergänzte sie die Workshopreihe um den Aspekt der Vertonung der Bilder und engagierte einen Tonkünstler, mit dessen Hilfe im Feuerwehrmuseum durch die Kursteilnehmerinnen Geräusche aufgenommen und neugestaltet wurden. Gemeinsam wurden die optischen und akustischen Impressionen zu Stationen zusammengeführt. „So kann jeder Ausstellungsgast mit seinen eigenen Assoziationen und den scheinbar fremden Klängen eine eigene Geschichte in den Bildern finden“, hofft die Kulturwissenschaftlerin. „Wir wollen einen möglichst spielerischen Zugang zur Ausstellung der Bilder, des Museums und dem irren Ambiente der Industriehalle anbieten“.

Deshalb gibt es im Begleitprogramm den Paukenschlag der Lichtklang-Performance, sowie eine Ausstellung und Erläuterung von historischen Kameras der analogen Fotografie und die Möglichkeit, für die Gäste des Bildrauschens unter Anleitung des Tonkünstlers David Jakob aus Köln, sich selbst einmal in der sphärischen Vertonung eines Bildes zu probieren.

Mit dieser Veranstaltung BildRauschen endet das Projekt KULTUR.SPIEL.RAUM 2022. Die Veranstaltungen VorGlühen, Schlauch-Olympiade, Analoge+Digitale Fotografie, das zweitägige Musikfestival ToNaht, WortLauschen und das Theatergame „Gans der Wahrheit“ richtete sich seit Mai als kostenloses Angebot an ein breitgefächertes Publikum. „Es ging uns darum, nicht nur zu berieseln, sondern auch zur aktiven und kreativen Teilnahme anzuleiten, um die Idee unseres KULTUR.SPIEL.RAUMs hier im FEUER.WEHRK fest zu verankern“, erläutert Catherine Schlüter, die neben dem Kulturmangement Erfahrungen in den Bereichen Film, Theater und Künstliche Intelligenz mitbringt.

Eine Fortsetzung des Projektes 2023 ist seitens der Museumscrew wünschenswert. Allerdings kann sie leider nicht noch einmal mit einer solchen finanziellen Unterstützung aus dem NEUSTART-Programm der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung rechnen. „Kultur trägt sich nicht selbst, ist immer ein Zuschuss-Programm – wir haben die Ideen, aber nicht das Geld“, lächelt Schlüter vor dem letzten Akt.

 

 

 

3. September 2022

GANS DER WAHRHEIT - Ein Theatergame

 Eintritt frei

 

Das im Rahmen des Projekts KULTUR.SPIEL.RAUM initiierte Theatergame „Die Gans der Wahrheit“ lädt Besuchende zur Lösung eines spannenden Ermittlungsfalls ins FEUER.WEHRK ein. Gefragt sind Spürsinn, schnelle Auffassungsgabe und viel Lust auf Teamwork.

 

 


WORTLAUSCHEN HrGang im FEUERWEHRK

Samstag 27. August 2022 - ab 19 Uhr

WORTLAUSCHEN - Ein Audiowalk

Präsentation von Texten des Schreib-Workshops WORTLAUSCHEN

HÖRbar und SICHTbar

Eintritt frei

 

Das Feuerwehrmuseum präsentiert die Ergebnisse des Schreibworkshops, der im Rahmen des Projekts Kultur.Spiel.Raum stattfand. Auf originelle Weise werden die Texte hör- und sichtbar gemacht. Mit einem Audio-Walk durch die Ausstellungsfläche sind die Besuchenden eingeladen, die regulären Exponate durch einen poetischen Blickwinkel für sich neu zu entdecken. Sei es das Sonett, welches in der Dunkelkammer konzentriert hörbar rezitiert wird oder der Limerick, der sich von Spiegeln überliefert in den Raum stellt. Eine durch die lodernde Hitze zerronnene Computertastatur inspirierte eine Teilnehmerin zu einem Gedankenflug über die Tragik des überspringenden Funkens...

 

 

 

 

RÜCKBLICK

Freitag/Samstag 12./13. August 2020
 
TONAHT
Musikfestival im FEUER.WEHRK 
Eintritt frei 
Die Besucher/innenzahl ist auf 200 beschränkt.
PlakatTONAHTAa 
 
Es spielen und singen am Freitag ab 19 Uhr:
Durch Klick auf den Künstlernamen werden Sie auf die Homepage der jeweiligen Musiker verlinkt!
 
ab 19.00  Uhr
 
CHarmonists
 

Nach ihren Vorbildern den Comedian Harmonists werfen sich die CHarmonists immer noch mit  Frack und Zylinder in Schale, um auch dem deutschen Chanson im 21. Jahrhundert einen Klangraum zu bieten. Bei humorvoller Leichtigkeit trotz tragischer berliner Musikgeschichte der 1920 und 30er Jahre interpretieren die CHarmonists ihre Idole gesanglich scharf neu und laden zum Mitwippen und zeitlichen Schwelgen ein.

Ensemblemitglieder:

André Grabowski: Erster Tenor

Hans-Georg Rinke: Erster Tenor

Markus Faßbender: Zweiter Tenor

Uwe Eisemann: Zweiter Tenor

Jochen Rinke: Bariton

Jürgen Cronauge: Bass

Stefan Gumbiowski: Bass

Thorsten Puschner: Piano

 
 
ab 20.00 Uhr
 
TrazzBandfoto M 
 

Trazz, das bedeutet den Funk im Jazz zu finden. Die junge Band, bestehend aus Düsseldorfer Jazzstudierenden, kreiert einen modernen Sound, der nicht nur zum Denken, sondern auch zum Tanzen anregt. Neben eigenen Stücken covern sie Hits (z.B. von Britney Spears) in ihrem ganz eigenen Stil. Von links nach rechts: Calvin Hasselbring (Piano), Zilinski (Anna Harpert; Gesang, Percussion), Manuel Blase (Bass, Gesang), Justus Mohr (Schlagzeug), Florian Hanke (Saxophon) und Tommy Marquenie (Gitarre, Gesang) sowie Alexander Hefny (Saxophon). Neben ihrer Liebe zur Musik teilen sie sich ihre Liebe zu Enten.

 
 
 ab 20.45 Uhr
 
NewVeronaM
 
New Verona ist eine Verbindung aus Erinnerungen und Hoffnungen, aus Inspirationen und neuen Impulsen, aus Altem und Neuem. Der Singer-Songwriter aus Bochum verwebt in seiner Musik bildhafte Texte und melodische Gitarrenlinien zu einem dichten atmosphärischen Klangbild. Dabei verlassen die abwechslungsreichen Kompositionen die Strukturen der klassischen „Pop-Formel“ auch gerne zu Gunsten progressiverer Elemente.
 
 
ab 21.45 Uhr
 
Equinox
 
 

Nachdem die erste Konzertreihe "Zwischen Licht und Schatten" das Equinox-Streichquartett im Oktober 2021 zu Konzerten in Augsburg, Passau, Salzburg, Wien, Düsseldorf, Duisburg, Stuttgart, Wuppertal, Münster und Bonn führte, folgte Mai/Juni 2022 ihre zweite Konzertreihe, die der Werkauswahl entsprechend den Titel "Kontraste" trägt und Werke von Mozart, Pärt und Schostakowitsch vorstellte.

Der Name Equinox bedeutet "Tag- und Nachtgleiche". Diese Gleichberechtigung, ein Spiel zwischen kontrastierendes Licht und Schatten, aus denen jedes Leben besteht, wird auch in diesem Programm des Equinox-Streichquartettes musikalisch abgebildet.

Beim ToNaht Festival spielt auf der Position des Violoncello die wunderbare Mina Zakic für Sie.
 
 
ab 22.30 Uhr
lucie foto
 
Lucie Caroulle ist schon früh in die musikalischen Fußstapfen getreten und begann mit 9 Jahren ihre Gesangsausbildung im Konservatorium in Lyon. Sie brachte sich zusätzlich noch autodidaktisch Gitarre bei. Später professionalisierte sie Ihre musikalische Karriere im Lyrischen Gesang, in der Komposition und dem Arrangement. 2020 begann sie ihre eigenen Lieder zu schreiben und als Singer-Songwriter zu performen. Neben ihrer zweiten Leidenschaft der Organisation von Interkulturellen Begegnungen tritt Lucie nicht nur solo sondern ebenfalls als Teil des Gewandhaus-Chors in Leipzig auf.
 
 
 


 PlakatTONAHTBb

 

 Es spielen und singen am Samstag ab 17 Uhr: 

 

Small Strides

ab 17.00 Uhr

 

Band Photo 2 by Timo Vogt

 

Aufbruch und Stillstand, Hoffnungen und Zukunftsängste – in ihrer Musik setzt sich die Indie-Rock-Band Small Strides mit genau diesen Themen auseinander. Dabei vereinen die vier Düsseldorfer Elemente aus Alternative Rock, Electro, Pop und Emo. Die stilistische Bandbreite von Death Cab for Cutie, die hymnische Zugänglichkeit der frühen Coldplay, sowie die Experimentierfreudigkeit Radioheads sind dabei wichtige Eckpfeiler ihres Sounds. Gleichzeitig gehen Small Strides auch live stets einen Schritt weiter, um mit selbstkreierten Samples, Synthesizern und Live-Looping ihre musikalische Vision zu verwirklichen. Hierbei entdecken sie regelmäßig neue Facetten an sich und stehen immer wieder aufs Neue am Scheideweg.

Ende 2020 begannen Small Strides mit dem Release mehrerer neuer Singles. In Eigenregie produziert, bilden diese als direkte Nachfolger der EP “Crossings” (Dezember 2019) einen Übergang in eine neue Ära der Bandgeschichte, die von den persönlichen Herausforderungen des zurückliegenden Jahres geprägt ist. Nach dem atmosphärisch- experimentellen „Roads“ stellen Small Strides auf den nachfolgenden Singles „Fake Doors“, “Sleep” und “Why We Are” erstmals akustische Instrumente in den Vordergrund. Die klanglichen Weiterentwicklungen auf ihren neuen Singles werden so zu einem zwangsläufigen nächsten Schritt auf einer weiter andauernden Reise, deren nächstes Ziel die Veröffentlichung ihres Debütalbums sein wird.

 

Jule Blumt

 

ab 18.00 Uhr

 

Nadia Wardi

 

Jule Blumt ist ein Agglomerat an Liebe und Tunichtgutentum, Scheußlichkeit und Drehungen zur Sonne. Was sich da in die Ohren an Klängen aus Deutsch-Pop, Indie und Jazz-Einflüssen setzt, verschenkt ungezähmt Träume und taumelt durch städtische Unkrautzonen. 

 

 

Honey Club

 

ab 19.00 Uhr

 

Honey

 

The Honeyclub ist ein Rock’n’Roll Trio aus Bochum. Nach der Gründung 2019 und einer Reihe absolvierter Liveshows wurde der Club im 2020 als Campus Ruhrcomer und damit als beste studentische Band des Ruhrgebiets ausgezeichnet. Nach der Veröffentlichung der ersten beiden EPs „Chemistry, Baby!“ und „Biology, Baby!“ erweiterte der Honeyclub seine Diskographie über das Jahr 2021 um eine Reihe einschlägiger Singles.

Neben diversen Airplays in den Lokalradios und bei 1live im „Heimatkult“ konnten sich on Stage mit mehreren großartigen Bands präsentiert werden, wie „Tom Allan and the Strangest“ aus Düsseldorf oder „DOTE“ aus Essen. Im vergangenen August wurde zudem die Deutsch-Punk Band „Hi! Spencer“ supportet.

Der Honeyclub hat es sich zum Ziel gesetzt, den Rock’n’Roll fit für das neue Jahrzehnt zu machen, das Genre weiterzuentwickeln und von seiner alten Patina zu befreien. Der Club ist aufgebaut um Sänger und Gitarrist G. Lou, Bassist Bo J. Al und Schlagzeuger Feety Joe. In ihrer Heimat ausgezeichnet, ist der Honeyclub einer der spannendsten musikalischen Exporte, die das Ruhrgebiet zu bieten hat.

 

 

RemiTone Music

 

ab 20.00 Uhr

 

DSC03716REMIII

 

RemiTone spielt eine erfrischende Mischung aus Afrobeat und Rhythmen im traditionellen Gonga Stil aus Tansania. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung auf der Bühne mit seinem Band in Ostafrika, vermittelt er positive Botschaften für das tägliche Leben der Fans und teilt seine Freude über das Großwerden in seinem wunderschönen Heimatland in Afrika. Zusammen mit Aurélie, singen sie auf Swahili und Französisch darüber, der Gesellschaft etwas zurückgeben zu wollen. Sie schaffen ein Bewusstsein für verschiedene Fragen, die Menschen in Tansania und Frankreich bewegen. 

 

 

Six of Eight

 

ab 21.00 Uhr

 

6of8 large

 

Was ist Original, was ist Fälschung? „Six of Eight“ spielen Rock- und Pop- Hits in einer (ihrer originalen?) Blues Fassung. War „Pokerface“ von Lady Gaga nicht doch von John Mayall und hat es nur knapp nicht auf die LP geschafft? Hat Michael Jackson „Black or White“ wirklich für ZZ Top geschrieben, die allerdings Probleme mit einem Text ohne Autos, Sonnenbrillen und Mädels hatten? Oder fand Alicia Keys ihren Hit „Falling“ im unveröffentlichten Nachlass von Led Zeppelin? Und sind nicht auch Pharell WIlliam's „Happy“, Beyoncés „Single Ladies“, Diana Ross’ „Upside Down“, Rihannas „Russian Roulette“ oder Depeche Modes „Personal Jesus“ aus der Feder von Bluesgrößen wie Bo Diddley, Muddy Waters oder Herman Brood?

Bei einem Konzert von „Six of Eight“ kann man schon in’s Grübeln kommen, ob viele Chart-Hits nicht doch abgekupferte Blues Kompositionen sind. Aber auf jeden Fall gibt es eine Menge Spass und gute Musik, wenn man Sängerin Joyce Nuhill und ihre Truppe bei ihrer Suche nach der verborgenen Blue-Note begleitet.

„Six of Eight feat. Joyce Nuhill“ sind: Joyce Nuhill (voc), Didi Köster (b), Klaus H. Schröder (dr), Wolfgang Surrey (sax, fl), Christian Stach (key) und Wolfgang Brust (git).

 

 

David Jakob

 

 ab 22.15 Uhr

 

David1

 

 

Als Kind wurde David Jakob im Elternhaus regelmäßig durch J.S.Bachs Klänge und energische Klavieretüden geweckt. Es war keine Frage, dass auch er frühstmöglich die 88 Tasten zu spielen lernen soll. Glücklicherweise nahm er diesen Weg an. Nach einigen Jahren klassischer Ausbildung fand er im frühen Teenager-Alter zum Jazz. Wenig später kamen weitere Instrumente wie das Schlagzeug und der Computer dazu. Noch im jugendlichen Alter konnte er so erste Erfahrungen auf diversen Bühnen und in der Musikproduktion sammeln.

Nach Abschluss der Schule zog es ihn raus nach Paris. Dies sollte ihn nachhaltig beeinflussen. Beeindruckt von dem Selbstverständnis des French Touchs, organische und elektronische Musik mit zeitlosen Beats zu verknüpfen, vertiefte er sich in Solo-Projekte und verfeinerte sein Handwerk sukzessive. Klassische Elemente des French Touchs und des Diskos finden sich immer wieder in seinen Produktionen. Doch auch seine Wurzeln im (New-)Jazz kommen in den Harmonien durch.

In Köln angekommen mag seine erste Single ‚Wired‘ – eine Ko-Produktion mit seinem Jugendfreund Falsch – ein Sinnbild dafür sein, sich keiner Kategorie unterordnen zu wollen. Mit einer tragenden Basslinie, breiten Synthesizer-Flächen, einem klaren Beat gepaart mit akzentuierenden HiHats und einem modulierenden Solo-Part, der sich den Hörgewohnheiten eines manchen entziehen mag, betritt David Jakob mit seinem neuen Projekt die Bühne der Öffentlichkeit.

 

 

 

 

 _____________________________________________________________________________

KULTUR.SPIEL.RAUM - Gesamt-Programm 2022 hier: 

PROGRAMM-HEFT 2022 (PDF) 

 

 

HINTERGRUND

KULTUR.SPIEL.RAUM

Das FEUER.WEHRK ist ein Museum der Feuerwehrgeschichte.

Die Ausstellungshalle ist eine abgefahrene Lokation.

Museen sind „auch“ Begegnungsstätten für Menschen.

Das FEUER.WEHRK möchte sich als Geschichts- und Kulturspielort etablieren.

Das Museum wird 2022 durch das Förderprogramm NEU.START.KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Damit ist es möglich, das Projekt KULTUR|SPIEL|RAUM zu entwickeln und durchzuführen.

Die Voraussetzungen sind gut: Das Museum ragt unter den Feuerwehrmuseen in Deutschland durch sein Konzept, seine Größe, seine Ausstellungsstücke und sein industrielles Ambiente heraus. Die Mehrheit der Gäste finden den Weg aus der überregionalen Umgebung.

Für den Standort Hattingen bietet das FEUER.WEHRK (in Ergänzung zum Industriemuseum mit seinen Veranstaltungshallen) Raum für „kleinere“ Events. Die Idee des Projektes ist es, gerade aufgrund der Erfahrungen der Pandemie in der Regel auf kleinere Veranstaltungen mit weniger Besuchern zu setzen. Der Ort soll eher ein „Spielort der 200“ werden.

Die Begriffe SPIEL und RAUM wollen andeuten, dass hier das Experimentieren, Ausprobieren und Entdecken im Vordergrund stehen: spielen, Raum greifen, Raum geben…

Die ehrenamtliche Basis des Betriebs des FEUER.WEHRKs hat sich schon immer dadurch ausgezeichnet, Menschen mit Ideen Raum zu bieten. Hier geht es nicht um monetären Gewinn, sondern um Gewinn an Kreativität.

Es gab schon in den letzten Jahren das ein oder andere kulturelle oder unterhaltende Angebot neben der alltäglichen Museumspräsentation. Die Förderung durch NEUSTART.KULTUR ermöglicht erstmals eine eigene Programmplanung.

Insbesondere wichtig ist es dem FEUER.WEHRK dabei, den Zugang zu den Angeboten niederschwellig zu halten. D. h. bis auf zwei Ausnahmen ist der Eintritt kostenlos. Ein grausamer Angriffskrieg ist für uns kein Grund, Preise zu erhöhen, sondern eher Barrieren zu senken, weil die Menschen schon genügend mit Mehrausgaben zu tun haben werden. Wir wollen eher mit kultureller Bildung versuchen, den menschlichen Verbrechen entgegenzustehen.

Wer gerne unser Projekt KULTUR|SPIEL|RAUM unterstützen möchte, damit es auch 2023 fortgesetzt werden kann (dann ohne Fördermittel), kann gerne etwas in den Spendentopf geben.

 

PROGRAMM 2022

Das Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programmheft (pdf). Es versucht eine Balance im Angebot zwischen „berieseln“ und „mitmachen“. Angesprochen werden jung und alt – möglichst gemeinsam. Auf Vielfalt wird Wert gelegt: Foto- und Schreibworkshop, Live-Musik, Familienfest, Wasserspiele, Rote Riesen, Kriminalspiele, Festival des Neuanfangs nach Corona. Insbesondere beim ToNaht – Festival 22 wird auf eine Breite unterschiedlicher Musikformen gesetzt, um den Gästen Angebote für Horizonterweiterungen zu machen.

Eine kurze Erläuterung entlang des Programmheftes:

Sa 14.5.2022 – 18-22 Uhr            VORGLÜHEN

Museumsstart – Rollende Rote Riesen brummen auf dem Museumsgelände, in der illuminierten Museumshalle spielt Live-Musik. Gelegenheit zum Plausch, Austausch, Genießen der abgefahrenen Lokation.

So 15.5.2022 – 11-17 Uhr            SCHLAUCH-OLYMPIADE

Neben der Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung ist auf dem Museumsgelände ein Parcours mit kleinen Übungen der Feuerwehrkunst aufgebaut. An mehreren Stationen können sich Kinder und Erwachsene zum „Feuerwehrling“ ausbilden lassen. Ein Familienfest.

Im Juni / Juli                                 BILDRAUSCHEN

Es werden drei verschiedene Workshops zur Fotografie angeboten, deren Ergebnisse in einer öffentlichen experimentellen Ausstellung BILDRAUSCHEN am 17. September gezeigt werden.

Es geht bei den Workshops um digitale Fotografie mit Smartphone oder Kamera, um analoge Fotografie mit echten Filmen und Papierbildern, die in einem Foto-Labor erstellt werden, und um die Verbindung der angefertigten Fotos mit Tönen oder Sound, der in der Museumshalle entdeckt und aufgenommen oder mit Synthesizer erzeugt wird.

Ein spannendes Projekt. Hier sind Anmeldungen für die Workshops erforderlich.

12./ 13. August                             TONAHT – Festival22

Aus der Idee ein Newcomer-Musikfestival für Bands und Solisten auf die Beine zu stellen wurde nichts. In Corona-Zeiten bildeten sich kaum neue Musikgruppen. Auf unsere öffentliche Ausschreibung bewarben sich aber zahlreiche Solisten und Bands die WIEDER miteinander spielten und nach Bühnen suchen. Diese Bühne wird hier geboten. Noch ist die Auswahl nicht abgeschlossen, aber es wird äußerst vielfältige Musik verschiedener Musikstile von Musikern aus der Umgebung, wie auch aus Köln, Düsseldorf und Frankreich zu hören sein. Es wird ein Festival an zwei Tagen in einer abgefahrenen und illuminierten Lokation sein. 27. August

So 27.August                                 WORTLAUSCHEN – Vom Text zum Audiowalk

Ein Schreibworkshop ab 6. August kreiert Texte, die ähnlich dem BILDRAUSCHEN mit der Fotografie in einer öffentlichen Ausstellung am 27. August in diversen Präsentationsformen in der Ausstellungshalle zu erleben sind. Der Workshop beginnt mit der kick off Veranstaltung und die weitergehende Arbeit wird in den folgenden Wochen von der Kursleiterin Julia Rübisch online begleitet.

Anmeldungen sind erforderlich.

3.September                                    DIE GANS DER WAHRHEIT – Ein Theatergame

Viele kennen das Spiel Cluedo oder Escape-Rooms. Als Gruppe versuchen die Teilnehmenden einen Fall zu lösen. Die Regiestudentin Camilla Gerstner entwickelt passend zur abgefahrenen Lokation FEUER.WEHRK ein Drehbuch für eine Geschichte. Schauspieler-/innen unterstützen die Ermittlungsteams bei der Entdeckungsarbeit.

Da die Gruppen nicht zu groß sein sollen, wird das Spiel zu zwei Anfangszeiten angeboten. Eine Anmeldung ist wünschenswert, insbesondere wenn man als Gruppe antreten möchte.

 

17. September                                 BILDRAUSCHEN  (verschobener Termin)

 
     
 
   
   
   
 
 
                              
                                                       

 

Anfang

Copyright © 2023 FEUER.WEHRK - Das Feuerwehrmuseum e.V.. Alle Rechte vorbehalten.