BRANDaktuell | 2025

 

Saison 2025

 

ab 1. Juli 2025 wieder regelmäßig

Samstags 11 - 13 Uhr

 Dienstags 14 -17 Uhr 

und 

jeden ersten Sonntag im Monat 14 - 17        

 

 

 

FÜHRUNGEN (AUCH ZU ANDEREN ZEITEN)

BITTE ANFRAGEN UND BUCHEN UNTER:    post(at)feuerimrevier.de

 

 

 RÜCK|BLICK

 

EXTRASCHICHT - 28. Juni 2025 von 18 - 2 Uhr

Wir waren dabei!

PROGRAMM

 

 

mimmiKA

FeuerImRevier

 

Das FEUER.WEHRK ist stolz, mimmiKA die Künstlerin und Glücks-Botschafterin Annika Kretschmann aus Breckerfeld präsentieren zu dürfen.

Sie ist erstmalig zu Gast mit ihrer Aktion KREIDE|ZEIT - ZEICHEN setzen

„Gedankenstolperer“ nennt sie ihre Kreidezeichnungen: kurze Sätze, kleine Botschaften, manchmal schmunzelnd, manchmal ernst, immer nah am Leben.

Das Glück liegt auf der Straße – oder zumindest auf dem Asphalt. Die Kreidezeit ist zurück – nicht als Unterrichtsform, sondern als Kunst, die bewegt. Sie lässt mit farbigen Gedanken die Straße sprechen. Ihre Arbeiten erscheinen flüchtig – doch sie hinterlassen Spuren.

In der Nacht der Industriekultur wird sie Zeichen setzen – feinsinnig, leuchtend, vielleicht auch ein wenig rebellisch.

Die Besucher mögen mitmachen: Sie können ankreiden ohne Kreide zu fressen. Malen Sie also den Teufel an die Wand – aber diesmal lässt mimmiKA ihn funkeln.

 #Mimmika_art

Spielort: Aussenbereich 18 – 22 Uhr

 

 

BETTER DAYS AHEAD

 Better Days Ahead BDA

 

 

Der Bandname „Better Days Ahead“ stammt von einem Pat Metheny-Titel aus dem Jahr 1989 und ist durchaus programmatisch gemeint. Die fünf erfahrenen Musiker vermischen Einflüsse aus Jazz, Funk, Rock und Latin zu einer groovig-melodiösen Fusion, die einfach Spaß beim Zuhören macht.

Better Days Ahead interpretiert Musik von Steely Dan, David Sanborn, Weather Report, Pat Metheny, Yellowjackets, Brecker Brothers und vielen anderen.

Better Days Ahead sind: Dirk Bosselmann – Saxophon, Axel Fenger – Gitarre, Ralf Koppel – Keyboards, Ernst von Kannen – Bass, Gerd Wypior - Schlagzeug, Percussion

www.betterdaysahead.de

Spielort: Aussenbereich 18 – 22 Uhr

 

 

 DEAN & THE BLUE BROS

 

DATBB 3 Dean Newman

 

Ladies and Gentlemen, aufgepasst!

 

Am 28. Juni 2025 um 18 Uhr wird es heiß in Hattingen – die „Extraschicht“ bekommt Besuch von einer Band, die echte Leidenschaft im Blut und den Blues im Herzen trägt! Freuen Sie sich auf eine mitreißende Show von keinem Geringeren als dem walisischen Bluesgitarristen und Sänger Dean Newman, begleitet vom legendären Blue Bros, Markus Buscher und Dieter Mobers die zusammen die Bühne in ein Blues-Erlebnis der Extraklasse verwandeln werden.

Es erwartet Sie ein Sound, den die Band selbst als „Barblues“ beschreibt: mitreißend, gefühlvoll, und garantiert unter die Haut gehend! Neben Blues-Balladen bringt die Band auch spannende Einflüsse aus Country, Bluesrock, Rockabilly und Rock ‘n’ Roll mit auf die Bühne. Hier treffen Eigenkompositionen von Dean Newman auf einzigartige Coverversionen aus der Welt des Blues und Country – eine Mischung, die Sie so schnell nicht vergessen werden!

Seien Sie dabei, wenn diese außergewöhnlichen Musiker mit Gitarre, Kontrabass, Akkordeon und Tenor-Saxophon einen unvergesslichen Abend voller Spielfreude, Erfahrung und echter Emotion schaffen. Machen Sie sich bereit für ein Konzert, das Ihre Seele zum Schwingen bringt und Ihre Füße nicht stillstehen lässt – bei der Extraschicht am 28. Juni, im Wechsel zwischen 18 und 22 Uhr in Hattingen.

 

www.deanandthebluebros.de

Spielort: Aussenbereich 18 – 22 Uhr

 

 

EXPRESS-FÜHRUNGEN

 

Fhrungen 2 FWK

 

Alle 10 Minuten startet eine Gruppe von höchstens 20 Teilnehmer/innen zu einem 20 Minuten Rundgang. Der Begleiter erzählt über die Feuergeschichte und die rastenden und rostenden Roten Riesen in der Ausstellung.

Am Startpunkt Halle 1 ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich

 

Spielort: Innenbereich Halle 1: 18 - 1 Uhr (mit Unterbrechung 22.30-23.00 / Lichtshow)

 

 

SCHLEICH-WEG

 

Fhrungen 3 FWK

 

Ein gesonderter Rund-Weg läßt die Besucher/innen durch die Ausstellung wandeln und gibt Zeit für Einblicke und Fotos.

Am Startpunkt Halle 2 ist keine Anmeldung erforderlich. Bei Überfüllung ist eine zeitweise Begrenzung möglich.

 

Spielort: Innenbereich Halle 2: 18 - 1 Uhr (mit Unterbrechung 22.30-23.00 / Lichtshow)

 

 

DAVID JAKOB X FALSCH

 

David Jakob Falsch 2 DJakob

 David Jakob Falsch 1 FWK

 

Falsch und David Jakob sind langjährige Freunde, die seit ihrer Jugend durch die Musik verbunden sind. Sie spielten gemeinsam in ihrer ersten Band, legten auf den raren Kleinstadt Parties auf und wagten gemeinsam erste Schritte im Producing. Nach der Schulzeit gingen beide eigene Wege, inklusive längerer Aufenthalte in Frankreich, den Niederlanden und Belgien.

Während David Jakobs Musik durch French Touch, Jazz & Disco / Künstler*innen wie Roosevelt, Pomo, Phoenix und Justice beeinflusst wurde, entwickelte Falsch einen Sound irgendwo zwischen Pop, Electronica & Neo-Folk - inspiriert durch Künstler wie Bon Iver, Lauv & Jacob Collier.

2020 fanden sie sich als Mitbewohner in Köln wieder, als die Corona-Pandemie ausbrach. Mit einem prall gefüllten Werkzeugkoffer, den über die Jahre angesammelten Inspirationen und viel Zeit im ständig wachsenden Heimstudio widmeten sie sich vermehrt ihren musikalischen Projekten und halfen sich dabei gegenseitig aus.

Nach dem ersten Release Ende 2020 und 10 weiteren Singles veröffentlichte Falsch im Sommer 2024 mit Hilfe von Crowdfunding sein Debut-Album ‘Dying To Live’. Unterstützt durch viele musikalische Wegbegleiter*innen lädt er uns auf dem Producer-Album in große warme Klangwelten ein, in denen der 29-jährige sich mit Themen wie Scham, Sehnsucht und dem “Wollen aber noch nicht Können” auseinandersetzt.

Neben Arbeiten in anderen musikalischen Projekten veröffentliche David Jakob vereinzelt Singles, die immer einen starken Fokus auf Beat- und Synthesizer-Sound setzen. Falsch lieh den Singles nicht nur teilweise seine Stimme, sondern war auch immer federführend am Mixing beteiligt.

Für die Extraschicht haben die beiden nun ein Live-Set konzipiert, das sich aus dem gemeinsamen Repertoire zusammensetzt & Falschs intuitive Herangehensweise als Bedroom Producer mit David Jakobs Liebe für’s Detail & analoge Synthesizer kombiniert

 

Spielort: Innenbereich 22 – 23.30 Uhr (rund um die Lichtshow BLITZLICHTGEWITTER)

 

 

BLITZ.LICHT.GEWITTER

 

Museumshalle FWK 1

 

Während der EXTRASCHICHT verändern sich die Lichtverhältnisse in den Ausstellungshallen ständig. Den Anfang macht die Sonne mit untergehender Tendenz. Dazu kommt die Dauer-Illumation durch LICHTSCHALL und der Höhepunkt mit der kleinen eruptiven Licht-Show BLITZ.LICHT.GEWITTER. Daneben glimmen die Roten Riesen mit dem letzten Licht.

 

Spielort: Innenbereich Halle 1: ca 22.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

----------------------------------------------------

RÜCK|BLICK

 

WEIHNACHTSGESCHENKE FÜRS FEUER.WEHRK

Dreierpack  im Anrollen

Den VideoClip dazu können Sie in der Ausstellung sehen!

 

 Verladen Kran MK25

 

 

Zu guter Letzt: Große Weihnachtsgeschenke fürs FEUER.WEHRK

Drei Sattelzüge und eine Museumscrew machten sich auf den Weg nach Niederkassel zum Chemiepark Lülsdorf. Die Werkfeuerwehr der Lülsdorf Functional Solutions GmbH (Evonik) hat drei Feuerwehrfahrzeuge außer Dienst gestellt und entschieden, sie dem FEUER.WEHRK in Hattingen zu schenken. „Das Feuerwehrmuseum hat uns mit seinem Konzept der Präsentation der Geschichte von Werkfeuerwehren so überzeugt, dass wir uns freuen, unsere Veteranen dorthin zu schicken und gut aufgehoben wissen“, sagt Conny Eilitz, der Leiter der Werkfeuerwehr Evonik bei der Übergabe an Museumsleiter Hartmut Schlüter.

Angeführt werden die Roten Riesen von einem imposanten Krupp Kranwagen MK25, Baujahr 1987, gefolgt von einer Drehleiter Iveco DLK 18-12, Baujahr 1990, und einem Einsatzleitwagen Ford Transit von 2001.

 

Verladen Einsatzleitwagen

 

Verladen DL18

 

Gesponsert wurde die Abholung von der Firma Schütz-Transporte Bochum. Mit vereinten Kräften der Museumscrew, der Spedition und der Werkfeuerwehrleute wurde der Dreier-Geschenkpack in Lülsdorf verladen.

Die offizielle Übergabe an das FEUER.WEHRK fand unter Begleitung der Geschäftsführung Dr. Dirk Röttger (rechts) und Johannes Krämer (links) statt. Werkschutzleiter Conny Eilitz (2.v.l.) übergibt den Schatz an Museumsleiter Hartmut Schlüter. Alle versprachen im neuen Jahr ihre Veteranen im Museum zu besuchen.

 

bergabe vl Krmer Eilitz Schlter Rttger

 

Museumsleiter Schlüter zeigte sich begeistert über die Übernahme des Fahrzeugensembles: „Selten bekommt man mehrere Fahrzeuge eines Standortes, die quasi gemeinsam ihren Dienst getan haben und noch seltener denken die wirtschaftlichen Leiter historisch wie hier. Es war eine vorbildliche Kooperation, für die wir sehr dankbar sind.“

Zum Abschied waren alle aktuellen Feuerwehrautos vor der Werkfeuerwehrwache im Spalier mit blitzenden Blaulichtern aufgestellt und verabschiedeten ihre alten Freunde, die auf den drei LKW verladen an ihnen vorbeifuhren. Einige der Feuerwehrmänner zeigten sich gerührt.

In Hattingen angekommen, wurden die Fahrzeuge zunächst unter Dach und Fach gebracht. Für ihre endgültige Platzierung sind beträchtliche Umräumbewegungen im Museum erforderlich. Rechtzeitig zum Saisonbeginn am 1. Mai 2024 werden sie in neuer Umgebung für Besucher zu sehen sein. Von Abholung, Transport und Umstellung wird dann auch ein Videoclip im Museum berichten.

Mit dieser spektakulären Aktion endet ein erfolgreiches Jahr 2023 des FEUER.WEHRKs, das ja kürzlich auch mit dem 2. Platz des Hattinger Heimatpreises ausgezeichnet wurde. So kann es weitergehen…

 

Anfang

Copyright © 2025 FEUER.WEHRK - Das Feuerwehrmuseum e.V.. Alle Rechte vorbehalten.